Steißbeinabszess: Ursachen, Symptome und Behandlung![]() Autor: Doktor Kuznetsov MA Entzündung der eitrigen Zyste des Steißbeins ist nicht ungewöhnlich. Und wenn Sie nicht rechtzeitig auf Ihre Gesundheit achten, kann es sich zu einer chronischen Entzündung mit der Bildung zusätzlicher Fistelpassagen entwickeln. Abszessbildung des Steißbeins ist vor allem mit einer erblichen Epithelerkrankung Steißbein oder sonst der Steißbeinzyste verbunden. Verletzungen und Prellungen des Steißbeins führen in der Regel seltener zu Abszessen. In diesem Fall muss eine Kombination aus Verletzung und Infektion vorliegen. Zum Beispiel eine Fraktur mit Eiterung. GründeEine Steißbeineiterung kann nicht auftreten, wenn keine tiefe Falte zwischen den Gesäßbacken gebildet wird und keine ausgeprägten Haare am Steißbein vorhanden sind. Tatsache ist, dass Haarfollikel in die gebildete Zyste eingeführt werden und in der Folge Vereiterung verursachen. Dies ist nicht immer der Fall, aber angesichts der Häufigkeit der Abnormität der Zyste des Steißbeins in einem von 500 Menschen ist ein Abszess der Zyste des Steißbeines eine ziemlich häufige Erkrankung. Eine Person weiß nicht sofort über das Vorhandensein seiner Kokzygealzyste. Besonders wenn es weiblich ist. Das Haar beginnt in der Pubertät aktiv zu wachsen, besonders bei Männern. Daher ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens bei Männern höher. Das hormonelle Ungleichgewicht spornt das scharfe Haarwachstum tief in die Haut hinein an, und die reduzierte Immunität während der Wachstumsperiode trägt zum Wachstum der pyogenen Mikroflora und in der Folge zur Entwicklung eines Abszesses des Steißbeins bei. SymptomeWie bereits erwähnt, kann eine unprovozierte Zyste des Steissbeines asymptomatisch sein. Und es ist nicht wert, etwas für seine absichtliche Entzündung zu tun. Bei einem Abszess sind alle Anzeichen der Eiterung charakteristisch - Schmerzen, Unwohlsein, Rötung des umgebenden Gewebes, Hautirritationen und Wermut. Wer weiß nicht, was der Bauch der Wunden ist - lesen Sie den Link. In diesem Fall steht der Abszess nicht still - es ist sowohl ein weiterer Übergang zu den umgebenden Orten möglich, als auch eine Prozessdämpfung mit dem anschließenden Übergang in die chronische Form. Die individuellen Eigenschaften des Körpers treten in diesem Fall in den Vordergrund. So führt die Prädisposition der Haut zu Mikrotraumen, Unvollkommenheit des Schweißes und insbesondere der Talgdrüsen zur Vereiterung der Zyste. In einigen Fällen führt der gestartete Prozess zu einer eitrigen Fistel - ein Zustand, bei dem sich ständig geformter Eiter durch die Fistel an die Hautoberfläche ausbreitet. BehandlungDie eitrige Höhle im Steißbein wird nur durch eine Operation entfernt. Die Operation kann in zwei Stufen stattfinden. In der ersten Phase wird das betroffene Gewebe entfernt und die Wunde nicht genäht. Die ständige Kommunikation mit der Abszesshöhle ermöglicht es, den neu gebildeten Eiter periodisch zu waschen, während der ganzen Zeit abfließen zu lassen und den Heilungsprozess zu steuern. Abhängig von der Situation in der postoperativen Phase, erhält der Patient Mittel und Salben für die schnelle Heilung von Wunden . Für Informationen, welche spezifischen Operationen im Abszess des Steißbeins durchgeführt werden, lesen Sie den entsprechenden Spezialisten - die Operation der Steißbeinzyste . Kokzygeale Fistel: Behandlung und Folgen![]() Autor: Arzt Kolos E.V. Die Steißbeinfistel, oder, wenn der richtige medizinische Begriff verwendet wird, ist der epitheliale Steißbeingang ein schmaler Epithelialkanal, der in die Faser des Sacrococcygealbereichs eingetaucht ist und sich in Form mehrerer Löcher entlang der Mittellinie der Gluteallinie auf die Haut öffnet. Die Tiefe des Schlaganfalls beträgt normalerweise 2-3 cm, er endet blind in der Faser und ist in keiner Weise mit dem Steißbein verbunden. Steißbein-Zystenoperation![]() Autor: Bauchchirurg Denisov MM Die Steißbeinzyste (epithelialer Steißbeingang) ist eine angeborene Anomalie, bei der es sich um einen stimmlosen Schlaganfall handelt, der sich im Bereich der Steißbeinregion befindet. Steißbeinfraktur mit Offset![]() Autor: Arzt Ambrosova I.A. Das Steißbein ist der niedrigste (rudimentäre oder kaudale) Teil der Wirbelsäule, der aus 4 - 5 schlecht entwickelten Wirbeln besteht. Im Zuge der evolutionären Entwicklung von Säugetieren hat das Steißbein den Status eines verkümmerten Organs erlangt, jedoch seine funktionelle Bedeutung nicht verloren. Dies ist der Ort der Befestigung des Systems der Muskeln und Bänder der Beckenorgane. Folgen der Steißbeinfraktur![]() Autor: Arzt Ambrosova I.A. Eine Steißbeinfraktur in fast jedem Alter kann die Entwicklung verschiedener Pathologien, einschließlich chronischer Kopfschmerzen, verursachen. Dies liegt daran, dass das Rückenmark, das sich im dichten Rückenmark befindet, durch die untere Kante und den oberen Rand an der inneren Oberfläche des Schädels am Schwanzknochen befestigt ist und die zerebralen Hemisphären weiter umgibt. Für den Fall, dass aufgrund einer Verletzung Fragmente des Steißbeins entstehen, üben Knochenfragmente Druck auf die Wirbelsäulenmembran aus, wodurch die Gefäße und das Gehirngewebe gequetscht werden. Dies verursacht Kopfschmerzen. Abszess am Gesäß![]() Autor: Arzt Saplinov K.N. Abszess - eitrige Entzündung der Gewebe mit ihrem Schmelzen und der Bildung einer eitrigen Höhle. Häufiger und typischer subkutaner Abszess ist ein Abszess am Gesäß. Epiduraler Abszess: Symptome und Behandlung![]() Autor: Doktor Fedorenko N. S. Epiduraler Abszess des Gehirns nennt man die begrenzte Ansammlung von Eiter zwischen der Dura mater und den Knochen des Schädels. Im Falle eines Rückenmarkabszesses ist es ein Entzündungsherd im Epiduralgewebe des Rückenmarks. Röntgenogramm des Lungenabszesses![]() Autor: Chirurg Denisov MM Akuter Lungenabszess ist eine eitrige Höhle, die allseitig von der pyogenen (eitrigen) Kapsel begrenzt wird, die sich im Prozess der allmählichen Zerstörung (Zerstörung der Struktur) des Lungengewebes bildet. Abszesse und Phlegmonen des Gesichts und des Halses![]() Autor: Arzt Demchenko N.I. Abszess - Entzündung (eitrig) von Geweben und deren Schmelzen zu einer mit Detritus gefüllten Höhle. Es kann in den Fasern, Muskeln, Knochen, Parenchymorganen und zwischen verschiedenen Organen gebildet werden. Ein Abszess kann sowohl unabhängig als auch als Komplikation der Grunderkrankung auftreten. |