Hydradenitis: Ursachen, Symptome und Behandlung![]() Autor: Chirurg Yurevich V.V. Menschliche Haut ist ein sehr komplexes Organ, das eine Vielzahl von Funktionen erfüllt. Von allen chirurgischen Erkrankungen der Haut ist Hydradenitis am häufigsten. Hydradenitis ist eine akute eitrige Entzündung der Schweißdrüsen der Haut. Trotz der Tatsache, dass die Schweißdrüsen die menschliche Haut vollständig bedecken, befindet sich die Hydradenitis hauptsächlich in den Achselhöhlen und seltener in den Inguinalbereichen des Körpers. Um zu verstehen, was eine Hydradenitis ausmacht, müssen Sie verstehen, was eine Schweißdrüse ist und woraus sie besteht. Die Schweißdrüse sieht aus wie eine Birne, deren verdickter Teil tief in der Haut liegt, und ihr schmaler Teil - der Ausführungsgang öffnet sich auf der Hautoberfläche neben den Haaren. Durch diesen Kanal fließt der von der Drüse produzierte Schweiß zur Oberfläche der Haut und befeuchtet sie. Bei der Entzündung der Schweißdrüse kommt es zunächst zu einer Schwellung des Ausscheidungsganges, der, da er sehr schmal ist, vollständig blockiert ist. Infizierter Schweiß hat nicht die Möglichkeit, nach außen abzuströmen, mit einer Schweißdrüse, die größer und eiteriger wird. Es gibt einen kleinen intradermalen Abszess. Ursache der HydradenitisDer Hauptgrund für die Hydradenitis ist eine Infektion. Unzählige verschiedene Mikroorganismen bewohnen die menschliche Haut, die bei Mikrotraumen der Achsel- und Leistenhaut, die bei unvorsichtiger Rasur häufig auftreten, bei fettleibigen Menschen während der Reibung der Haut bei intensivem Training, besonders in der heißen Jahreszeit, in die Schweißdrüse gelangen, verursacht ihre Entzündung. Auch zur Entwicklung von Hydradenitis prädisponieren verschiedene endokrine Erkrankungen, Diabetes, sowie alle Krankheiten, begleitet von einer Abnahme der Immunität des Körpers. Aufgrund der typischen Lokalisation und der charakteristischen Symptome bei der Hydradenitis, stellt es in den meisten Fällen keine Schwierigkeit dar, nicht nur für Ärzte, sondern für absolut jeden zu diagnostizieren. Anzeichen von HydradenitisÄußerlich ist Hydradenitis eine leichte Schwellung auf der Haut der Achselhöhle, die eine Reihe von spezifischen Eigenschaften aufweist. Diese Form der rötlichen Farbe, otetschnoj, scharf schmerzhaft, sowohl in der Ruhe als auch bei der Berührung. Die Krankheit beginnt allmählich mit dem Auftreten eines kleinen Tuberkels auf der Haut, der sich über mehrere Tage allmählich vergrößert, und diese Größen können von Hirsekorn bis Hühnerei stark variieren. Gleichzeitig nimmt der Schmerz allmählich zu, der den Charakter des ständigen Pulsierens annimmt und eine Person des Schlafes beraubt. Oft haben Patienten Fieber und Unwohlsein. Aufgrund der charakteristischen Art der Hydradenitis ist der Name "Euter saugen" bei den Menschen wegen der Ähnlichkeit mit der Brustwarze eines Pflegehundes längst etabliert. Meistens betrifft die Hydradenitis jeweils eine Schweißdrüse und bildet so einen einzelnen subkutanen Abszess. Es gibt jedoch Fälle, in denen Hydradenitis mehrere Schweißdrüsen betrifft, einschließlich bei gleichzeitiger Schädigung beider Achselhöhlen. Bei günstigem Krankheitsverlauf entwickelt es sich akut, innerhalb von zwei bis drei Tagen kommt es zur Vereiterung der Schweißdrüse, ein Abszess öffnet sich von selbst, der Eiter tritt aus und innerhalb weniger Tage findet Selbsterneuerung statt. In einigen Fällen kann jedoch im Falle einer späten Behandlung der eitrige Prozess über die Schweißdrüse hinausgehen. Gleichzeitig kommt es zu einer diffusen eitrigen Entzündung der Achselgegend, die sich aufgrund ihrer komplexen anatomischen Merkmale bis zur Schulter, unter dem Pectoralis major, unter dem Schulterblatt und sogar bis zum Hals ausbreiten kann. Aus diesem Grund ist in allen Fällen von Hydradenitis eine rechtzeitige chirurgische Versorgung notwendig. Nur so kann das Auftreten schwerer Komplikationen wirksam verhindert werden. Ein weiteres Merkmal und Problem der Hydradenitis ist ihr eher häufiges Wiederauftreten, das heißt, erneutes Auftreten an derselben Stelle. Es gibt Patienten, die Dutzende Male operiert werden, aber trotzdem treten Geschwüre immer wieder auf. Dies unterstreicht einmal mehr die Bedeutung einer rechtzeitigen und adäquaten Behandlung als beste Maßnahme zur Vermeidung von Komplikationen. BehandlungDie Hauptmethode der Behandlung der akuten eitrigen Hydradenitis ist chirurgisch. Es gibt zwei Hauptmethoden der Operation für Hydradenitis: 1. Eröffnung von Hydradenitis. Die Operation besteht darin, die Haut der Achselhöhle über den Abszess zu zerlegen, während der Eiter evakuiert wird und nach einfachen kurzen Verbänden die Wunde heilt. Diese Methode hat jedoch einen erheblichen Nachteil - häufige Rückfälle der Krankheit aufgrund der Tatsache, dass die entzündete Schweißdrüse nicht entfernt wird, was später die Ursache der Re-Eiterung wird. 2. Exzision der Hydradenitis. Diese Art der Operation wird als radikal betrachtet, dh, nach ihrer Einführung tritt die Hydradenitis an dieser Stelle in der Regel nicht mehr auf. Das Wesen der Operation besteht darin, dass die entzündete Schweißdrüse mit Eiter innerhalb der Grenzen von gesundem Gewebe ausgeschnitten und die Wunde dann genäht wird. In den meisten Fällen wird die Hydradenitis unabhängig von der Art der Operation in der Klinik unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Nur in fortgeschrittenen Fällen, insbesondere bei Vorliegen einer multiplen Hydradenitis, muss der Patient in ein Krankenhaus eingeliefert werden, wo er unter Vollnarkose operiert wird. In der Regel tritt die Hydradenitis günstig auf, verursacht keine ernsten Komplikationen. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass bei häufigen Exazerbationen, wiederholten Ulcera, trotz radikaler Operation, zu überlegen ist, ob dieser Verlauf der Hydradenitis eine Folge von schweren Störungen im Körper ist. In solchen Fällen ist neben einer chirurgischen Behandlung eine sorgfältige und umfassende Untersuchung des Patienten erforderlich. Entzündung der axillären Lymphknoten![]() Autor: Arzt Shevchenko N.G. Bei der Untersuchung jedes Patienten sollte der Arzt auf den Zustand der Lymphknoten achten. Aber warum denkt nicht jeder Patient darüber nach. In der Tat kann eine solche einfache Untersuchung viele Hinweise auf den Gesundheitszustand und die Reaktivität des körpereigenen Immunsystems geben. Axillare Lymphadenitis, Ursachen und Behandlung |